Nachhaltigkeit in der Zahnheilkunde (3):
4 Anregungen zur nachhaltigen Energienutzung

Energie hat sich gerade in letzter Zeit stark verteuert und die Preise werden wohl weiter in die Höhe klettern. Insofern zahlt sich Energiesparen in der Zahnarztpraxis – wie auch sonstwo – in barer Münze aus. Zudem sinkt mit dem Energieverbrauch auch der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen. Wir haben hier vier Anregungen zusammengetragen, bestimmt findet sich auch für Ihre Praxis ein leicht gangbarer Weg, Energie und Kosten einzusparen:

1. Heizen

Die Reduzierung der Raumtemperatur in den Praxisräumen ist eine einfache und effektive Methode, kräftig zu sparen. Denn: Wird das Thermostat um ein Grad Celsius zurückgedreht, reduziert sich der Verbrauch bereits um 6 Prozent! Bekanntlich ist das Temperaturempfinden individuell verschieden. Insofern gilt es, einen Kompromiss für eine „gute Arbeitstemperatur“ zu finden. Eckwerte können hier einen Anhaltspunkt geben: Bei 20 Grad Celsius fühlen sich die meisten Menschen im Wohnzimmer wohl. Kälter als 16 Grad sollte es allerdings auch im Abstellraum oder im Lager nicht werden, da sonst die Gefahr von Schimmelbildung besteht.

Der Tipp für jeden Tag: Praxis stoßlüften bei abgedrehter Heizung, statt Fenster dauerhaft in Kippstellung lassen. Im geschlossenen Zustand sollten Fenster dicht schließen. Hier kann man mit Dichtungsbändern nachhelfen, wenn nötig.

2. Beleuchtung

Halogenlampen und andere Leuchtmittel werden in der EU kontinuierlich durch LED-Lampen ersetzt. LEDs sind zwar zunächst in der Anschaffung teurer, aber schon nach einem Jahr haben sich die Kosten durch den geringeren Energieverbrauch amortisiert. Wie die Stiftung Warentest feststellt, sind sehr gute LED-Lampen 13-mal effizienter als herkömmliche Glühbirnen. Natürlich spielen bei der Beleuchtung der Zahnarztpraxis auch andere Faktoren als die Energieeffizienz eine Rolle, wie etwa die Lichtfarbe (Kelvin) und die Farbwiedergabe. Zudem wird im Behandlungszimmer eine hohe Leistung benötigt - aber auch dafür gibt es bereits LED-Lösungen.

3. Technik und Geräte

Seit März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel mit strengeren Kriterien für Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen. Geräte, die jetzt mit einem „A“ ausgezeichnet sind, weisen tatsächlich eine sehr hohe Energieeffizienz auf. Auch bei Geräten, die noch kein EU-Label tragen, lohnt es, nach dem Energieverbrauch zu fragen.

Der Tipp für jeden Tag: Es rechnet sich für Portemonnaie und Energiebilanz technische Geräte abends auszuschalten und den PC tagsüber, wenn er nicht gebraucht wird, in Ruhezustand zu versetzen, statt lediglich den Bildschirmschoner zu aktivieren.

4. Strom

Der Wechsel auf Ökostrom trägt zwar nicht direkt zur Energie- und Kostenreduktion bei, reduziert aber die CO2-Emissionen einer Zahnarztpraxis. Um einen nachhaltigen und relativ kostengünstigen Ökostromtarif zu finden, empfiehlt die Stiftung Warentest Online-Vergleichsportale oder einen Wechselservice, der das günstigste Angebot für den Verbraucher sucht.

 

Kurze Checkliste für die Energienutzung

  • Könnte die Temperatur in den Praxisräumen reduziert werden?
  • Werden Heizkörper regelmäßig gereinigt und entlüftet?
  • Könnte eine LED-Beleuchtung noch vorhandene Glühbirnen ersetzen?
  • Wären Bewegungsmelder in den Praxisräumen eine Option für Einsparungen bei der Beleuchtung?
  • Könnte beim Neukauf von Elektro- und IT-Geräten stärker auf die Energieeffizienz geachtet werden?
  • Ist die Leistung der technischen Geräte an die tatsächlichen Praxiserfordernisse angepasst oder besteht hier Sparpotenzial?
  • Möchte die Praxis zu 100 % Ökostrom zu guten Konditionen einsetzen? Eine Wechselberatung unterstützt bei der Suche.

 

Weiterführende Links

Stiftung Warentest informiert unabhängig zu verschiedenen Energiethemen, z.B. über umweltschonende Heizsysteme, Förderung für Haus und Heizung und gibt Energiespartipps unter www.test.de

Für kleine und mittlere Unternehmen kann sich eine bundesgeförderte Energieberatung rentieren. Näheres unter: www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Nichtwohngebaeude_Anlagen_Systeme/nichtwohngebaeude_anlagen_systeme_node.html

Mehr zu Förderungen im Bereich des Energiesparens auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter: www.deutschland-machts-effizient.de

Quellen: Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesumweltamt, Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Stiftung Warentest